Mit dieser Option können Sie ein vollständiges DIB-Dateisatzduplikat eines Baums und all seiner Objekte erstellen. Der Klon kann danach auf einen anderen Server übertragen werden. Wenn der Zielserver DS initiiert, lädt er den DIB-Dateisatz, nimmt Verbindung zur Masterreproduktion (Original) des Baums auf, löst den Namen auf und synchronisiert dann alle Änderungen, die nach Erstellung des Klons am DIB-Dateisatz vorgenommen wurden.
Ein Klon eines eDirectory™ DIB-Satzes kann nur auf einen Server übertragen werden, der das gleiche Betriebssystem wie der Server ausführt, auf dem der Klon erstellt wurde. Wenn Sie beispielsweise einen geklonten DIB-Dateisatz auf einem Solaris-Server wiederherstellen möchten, müssen Sie den Klon auf einem Solaris-Server, nicht auf einem NetWare- oder Windows-Server, erstellen.
Obwohl das Backend für diese Funktion bereits mit eDirectory 8.7 ausgeliefert wurde, wird die Funktion erst ab eDirectory 8.7.1 mit iMonitor 2.1 oder später unterstützt. Diese Option gilt nicht für die Versionen von Novell® eDirectory oder NDS® vor Version 8.7 SP1.
Erstellen eines Klons
1. Erweitern Sie das Schema auf dem Baum
Das Schema muss erweitert werden, da andernfalls ein Fehler auftritt. Verwenden Sie die in der Installation vorhandene Datei dibclone.sch. Dadurch werden die für den Betrieb des Klondienstprogramms von iMonitor erforderlichen Attribute hinzugefügt.
- NetWare: Erweitern Sie das Schema mit Hilfe von NWConfig (NWConfig.nlm > Konfigurationsoptionen > Verzeichnisoptionen > Schema erweitern). Dibclone.sch befindet sich unter sys:\system\schema.
- Windows: Erweitern Sie das Schema mit Hilfe von NDSCons.exe (laden Sie in NDSCons.exe die Datei install.dlm, klicken Sie dann auf "Zusätzliche Schemadateien installieren"). Dibclone.sch befindet sich im Ordner C:\Novell\NDS.
- Linux, Solaris und AIX: Erweitern Sie das Schema auf Linux-, Solaris- oder AIX-Systemen mit Hilfe von ndssch. Dibclone.sch befindet sich in Installationsverzeichnis/opt/novell/eDirectory/lib/nds-schema/.
2. Erstellen Sie den DIB-Dateisatzklon
Der DIB-Dateisatzklon kann mit dem Ausgangsserver entweder im Online- oder im Offlinemodus erstellt werden. Bei der Offlinemethode muss eDirectory heruntergefahren werden. Bei der Onlinemethode wird eDirectory nicht gesperrt.Onlinemethode
- Laden Sie das dsclone-Modul:
- NetWare: Führen Sie dsclone.nlm aus.
- Windows: Starten Sie dsclone.dll.
- Linux, Solaris und AIX: Fügen Sie der Datei ndsmodules.conf einen "ndsclone"-Eintrag hinzu und laden Sie dann über die Seite http://IP-Adresse:Port/dhost den Directory-Klonagenten.
- Führen Sie in iMonitor "DIB-Konfiguration klonen" aus.
- Geben Sie den vollständigen Namen des zu klonenden Servers an sowie den Dateipfad, in dem die geklonten DIB-Dateien abgelegt werden sollen. Aktivieren Sie dann die Kontrollkästchen "Klonobjekt erstellen" und "DIB online klonen".
- Klicken Sie auf "Senden".
Das NDS-Klonobjekt wird erstellt und der DIB-Dateisatz wird in das angegebene Ziel kopiert.
Offlinemethode
- Führen Sie in iMonitor "DIB-Konfiguration klonen" aus.
- Geben Sie den vollständigen Namen des zu klonenden Servers an und aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Klonobjekt erstellen".
- Klicken Sie auf "Senden".
Das NDS-Klonobjekt wird nun erstellt, eDirectory wird heruntergefahren und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben, dass eDirectory gesperrt ist.
- Kopieren Sie manuell den vollständigen DIB-Dateisatz, einschließlich aller zugehörigen Verzeichnisse und Dateien, auf ein Ziel oder Medium, das für die Übertragung des Dateisatzes auf den Zielserver geeignet ist.
- Fahren Sie eDirectory auf dem Ausgangsserver wieder hoch.
3. Verschieben Sie den DIB-Dateisatz
Verschieben Sie den geklonten DIB-Dateisatz auf dem empfangenden Server in das entsprechende Verzeichnis.4. Führen Sie eDirectory auf dem geklonten Server aus
Stellen Sie sicher, dass die Masterreproduktion des geklonten Serverobjekts eDirectory ausführt und verfügbar ist. Sobald eDirectory auf dem geklonten Server initialisiert wird, nimmt es Verbindung mit der Masterreproduktion auf, wo der endgültige Name des geklonten Servers aufgelöst wird.
Ein Markensymbol (®, TM usw.) bezeichnet eine Novell-Marke. Ein Sternchen (*) bezeichnet eine Drittanbieter-Marke. Informationen über Marken finden Sie unter Rechtliche Hinweise.